Reparaturbonus Thüringen online beantragen

Sie können den Antrag für den Reparaturbonus in Thüringen bequem digital stellen.

Laden Sie folgende Unterlagen hoch:

  • Detaillierte Reparaturrechnung
  • Zahlungsbeleg (z.B. Kontoauszug)
  • Bei Reparatur in einem Repair-Café zusätzlich den ausgefüllten „Laufzettel“

Nach erfolgreicher Reparatur und Bezahlung der Rechnung können Sie den Reparaturbonus Thüringen 2025 beantragen.
Gehen Sie dazu auf die Webseite der Verbraucherzentrale Thüringen.
Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto angelegt haben, können Sie sich einfach einloggen.

Nach Genehmigung wird der Bonus direkt auf Ihr Konto überwiesen.

Was ist der Reparaturbonus Thüringen?

Der Reparaturbonus Thüringen ist eine Initiative des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUEN) und der Verbraucherzentrale Thüringen (VZTH), um die Lebensdauer von Elektrogeräten zu verlängern, Ressourcen zu schonen und Elektroschrott zu reduzieren.

Reparaturbonus Thüringen zum Anhören

Reparaturbonus Thüringen 2025

Welche Geräte und Reparaturen sind förderfähig?

Gefördert werden Reparaturen von haushaltsüblichen Elektrogeräten.
Beispiele hierfür sind:

  • Smartphones, Laptops, Tablets
  • Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Staubsauger, Geschirrspüler, Backöfen
  • Kopfhörer, Drucker, Spielekonsolen, Fernseher

Auch ein Akkutausch gilt als förderfähige Reparatur.

Es gibt eine Geräteliste, auf der Sie prüfen können, ob Ihr Gerät förderfähig ist.

Die Reparatur muss durch einen Gewerbebetrieb, der Elektrogeräte repariert, oder in einem teilnehmenden Repair-Café durchgeführt werden.

Reparaturservice (Symbol)

Wer kann den Bonus beantragen?

  • Privatpersonen mit Hauptwohnsitz in Thüringen
  • Mindestalter: 18 Jahre

Juristische Personen (wie Unternehmen, Vereine, Schulen) sind nicht antragsberechtigt.

Reparaturbonus Thüringen

Wie hoch ist der Reparaturbonus in Thüringen?

  • Bei Reparaturen durch einen Gewerbebetrieb beträgt der Bonus 50 Prozent des Bruttobetrages der Reparaturrechnung.
  • Bei Reparaturen in Repair-Cafés erhalten Sie 100 Prozent der Kosten für das verbaute Ersatzteil erstattet.

Jede Person kann maximal 100 Euro pro Kalenderjahr erhalten.

Mindestbetrag der Reparaturkosten:

  • Die Rechnungssumme für die Reparatur durch einen Gewerbebetrieb muss mindestens 50 Euro inklusive Mehrwertsteuer betragen.
  • Bei Reparaturen in einem Repair-Café müssen die Kosten für das verbaute Ersatzteil mindestens 25 Euro inklusive Mehrwertsteuer betragen.

Budget: Für 2025 sind 600.000 Euro für den Reparaturbonus Thüringen vorgesehen. Der Bonus wird ausgezahlt, solange Fördermittel verfügbar sind.

Reparaturbonus Thüringen Rechner

Was wird nicht gefördert?

  • Reparatur vor dem Rechnungsdatum 16. Juni 2025 (Für die Neuauflage des Reparaturbonus 2025 werden Reparaturen gefördert, die frühestens am Startdatum des Bonus, dem 16. Juni 2025, erfolgt sind.) Eine Antragstellung für frühere Reparaturen ist nicht möglich.
  • Ausgeschlossen sind Serviceleistungen, wie:
    • Reinigungen
    • Softwareupdates
    • Wartungen
  • Neukauf oder Austausch eines Geräts (z.B. gegen ein neues oder generalüberholtes Gerät)
  • Kosten für Reparaturversicherungen
  • Kostenvoranschläge ohne anschließende Reparatur
  • Selbst durchgeführte Reparaturen oder der Kauf von Ersatzteilen in Eigenregie sind nicht förderfähig, es sei denn, die Reparatur und der Einbau des Ersatzteils wurden in einem Repair-Café bestätigt.
  • Nicht-Elektrogeräte, Fahrzeuge, Heizungsanlagen und Möbel sind ebenfalls ausgeschlossen.
Reparatur Symbol

Wo können Sie das defekte Elektrogerät (z.B. Handy) reparieren lassen?

Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Gewerbebetrieb für Elektrogeräte-Reparaturen (z.B. MediaMarkt)
    • Der Fachbetrieb muss nicht in Thüringen sein (einzige Bedingungen, in einem Land innerhalb des Binnenmarktes der Europäischen Union). Sie können bequem eine Versandwerkstatt wählen, z.B. Handy Versandwerkstatt.
  2. Thüringer Repair-Cafés oder Reparatur-Initiativen
    • Wenn die Reparatur in einem Repair-Café erfolgte, benötigen Sie zusätzlich einen Nachweis der Reparatur, einen „Laufzettel“ (Vorder- und Rückseite), zusammen mit der Rechnung für das Ersatzteil.
Reparaturservice (Symbol)

Bequem in einer Handy-Versandwerkstatt reparieren lassen

  • Handyreparatur123*, oder
  • myphonerepair.de*
  • Vorteile Versandwerksatt:

    • Bequeme Abwicklung von zu Hause
    • Schneller Versand und oft Express-Reparatur möglich
    • Erfahrene Techniker für alle Marken und Modelle
    • Transparente Preise
    Reparaturservice3

    Ziele des Förderprogramms

    Das Motto lautet: „Wegwerfen adé!“

    Es ist ein staatliches Förderprogramm vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN).


    Häufig gestellte Fragen und Antworten

    FAQs: siehe Fragen und Antworten

    reparieren statt wegwerfen

    Wissenschaftliche Begleitung

    Das Fraunhofer IZM hat den Reparaturbonus Thüringen wissenschaftlich begleitet.

    Eine Studie des Fraunhofer-Instituts im Jahr 2024 bestätigte, dass der Bonus bisher 2.970 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart und rund 390 Tonnen Elektroschrott vermieden hat. Mehr als ein Drittel der Befragten hätte die Reparatur ohne den Bonus nicht durchgeführt.

    Im Mittelpunkt standen die Fragen:

    Vorgehen
    Das Team nutzte verschiedene Methoden und Befragungen, um die Effekte zu messen.

    1. Auswertung von Antragsdaten
    2. Befragungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern
    3. Interviews mit Reparaturbetrieben

    Ergebnisse (Sachbericht, Reparaturbonus Thüringen 3.0)

    • Das Programm wurde seit 2021 rund 30.000 Mal genutzt.
    • Insgesamt wurden 2,3 Millionen Euro an Fördermitteln ausgezahlt. Der Gesamtumsatz für Reparaturen lag bei 5,5 Millionen Euro.
    • Die meisten Reparaturen erfolgten bei lokalen Fachhändlern, Werkstätten oder in Repair-Cafés.
    • Die Studie gibt einen Überblick über Reparaturbonussysteme in Europa und zeigt, dass längere Nutzung und Reparaturen die Umwelt spürbar entlasten.

    Fazit:
    Der Reparaturbonus Thüringen trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten. Gleichzeitig stärkt er regionale Reparaturbetriebe und fördert ein nachhaltiges Verbraucherverhalten.


    Verbesserungsvorschläge

    Ein erweiterter Reparaturbonus wäre sinnvoll.
    Nicht nur die Reparatur von Elektrogeräte sollten gefördert werden, sondern auch:

    • Fahrräder (Beispiel Österreich)
    • Möbel
    • Schuhe und Kleidung (Beispiel Frankreich)

    Zusätzlich sollten Repair Cafés und Reparaturinitiativen stärker unterstützt werden.
    Ziel ist es, Abfall zu vermeiden und ökologisches Handeln zu belohnen.

    Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf deren Reparierbarkeit.
    Das Handy Display selbst reparieren? Nur wenn Sie handwerklich geschickt sind.

    Den Reparaturbonus gibt es auch in anderen Regionen (außerhalb Thüringens).


    Kontaktmöglichkeit:

    • Webseite: Verbraucherzentrale Thüringen
      • Telefon: 0361 555 14 35 (dienstags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr sowie donnerstags von 16 bis 19 Uhr)
      • Bei Presseanfragen steht Mara Mertin von der Verbraucherzentrale Thüringen zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter Telefon: (0361) 555 14 14 oder E-Mail: presse@vzth.de.