Reparaturbonus Thüringen
Der Reparaturbonus in Thüringen übernimmt 50% der Reparaturkosten bei Elektrogeräten.
Die maximale Förderhöhe beträgt 100 €, bei einem Mindestbetrag von 50 €.
Vorausgesetzt Sie sind mindestens 18 Jahre alt, mit Hauptwohnsitz in Thüringen.
Aktuell sind jedoch keine Anträge möglich. Das Förderprogramm endete am 6. Oktober 2024. Ob es 2025 fortgesetzt wird, bleibt abzuwarten.
Reparatur Cafés in Thüringen können Sie natürlich weiterhin besuchen.
Oder das defekte Handy an eine Versandwerkstatt schicken, aktuell ohne Zuschuss.
jetzt die Handy Reparatur online buchen
Thüringer Reparaturbonus beantragen
Aktuell keine Antragsstellung möglich, Reparaturbonus endete am 6.10.24
Nach der Reparatur und Bezahlung, stellen Sie den Antrag:
- Gehen Sie auf die Webseite der Verbraucherzentrale Thüringen (www.reparaturbonus-thueringen.de)
- Laden Sie folgende Dokumente hoch:
- Kopie der Reparaturrechnung
- Zahlungsnachweis (z.B. Kassenzettel oder Kontoauszug)
- (Laufzettel (Vorder- und Rückseite). Rechnung, falls vorhanden und Zahlungsbeleg für das eingebaute Ersatzteil, bei Repair-Café)
Bei Zusage wird der Bonus auf Ihr Konto überweisen.
Kontakt für Fragen
Sie können den Antrag notfalls auch per Post schicken, an:
Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
Projekt Reparaturbonus Thüringen
Eugen-Richter-Straße 45
99085 Erfurt
Deutschland
Tel. (0361) 555 14 35 (Di, Mi, Do 13-15 Uhr)
E-Mail: reparaturbonus@vzth.de
(E-Mail-Adresse nur für Fragen, nicht für die Antragsstellung)
Kein Internet? Dann fordern Sie den Antrag per Post an. Senden Sie einem frankierten Rückumschlag, an die Verbraucherzentrale.
Wie hoch ist der Reparaturbonus in Thüringen?
Die maximale Förderhöhe beträgt 100 Euro pro Person und Kalenderjahr.
- Bei Reparaturen in einem Gewerbebetrieb werden 50% der förderfähigen Reparaturkosten erstattet.
- Mindestrechnungsbetrag 50 Euro inkl. MwSt.
Beispiel: Ihre Handy Reparatur kostet 100 Euro. Dann bekommen Sie 50 Euro erstattet.
- Mindestrechnungsbetrag 50 Euro inkl. MwSt.
- Bei Reparaturen in einem Repair-Café bekommen Sie 100% der Ersatzteilkosten zurück.
- Die Mindestrechnungssumme für das eingebaute Ersatzteil ist 25 Euro inkl. MwSt.
(Gefördert werden Ersatzteilkosten zwischen 25 Euro und 100 Euro inkl. MwSt.)
- Die Mindestrechnungssumme für das eingebaute Ersatzteil ist 25 Euro inkl. MwSt.
Reparaturmöglichkeiten:
- Fachbetrieb: Lassen Sie Ihr defektes Gerät in einem Handwerksbetrieb, beim Hersteller oder in einem Elektronikgeschäft reparieren.
Oder bequem per Versand, z.B. an eine Handy-Versandwerkstatt (wird ebenfalls gefördert, muss nur innerhalb des EU-Binnenmarktes sein) - Repair-Café: Besuchen Sie ein Repair Café in Thüringen.
Förderbedingungen
Wer kann den Bonus bekommen?
- Erwachsene, mit Hauptwohnsitz in Thüringen
- Nur Privatpersonen, keine Schulen, Vereine oder Firmen
- Die Rechnung muss auf Ihren Namen sein
Was wird gefördert?
Reparaturen von Elektrogeräten für den Haushalt
- Zum Beispiel: Handys, Waschmaschinen, Computer, siehe Liste förderfähige Elektrogeräte
Was wird nicht gefördert?
- Benzin-Rasenmäher
- Selbst gemachte Reparaturen zuhause
Wann gilt die Förderung?
- Nur für Reparaturen ab dem 15. Mai 2024
- Frühere Reparaturen zählen nicht
FAQs zum Reparaturbonus
siehe häufig gestellte Fragen
Ziele des Förderprogramms
- Weniger Elektroschrott
- Geräte länger nutzen
- Lokale Wirtschaft stärken
- Ressourcen und Umwelt schonen
- Kreislaufwirtschaft fördern
- Menschen ermutigen, Geräte zu reparieren
- Neukauf von Geräten vermeiden
Das Motto lautet: „Wegwerfen adé!“
Der Reparaturbonus Thüringen ist ein gemeinsames Projekt des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und der Verbraucherzentrale Thüringen (VZTH).
Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele sagt: „In Thüringen wird Reparieren belohnt – das schont die Umwelt und spart Geld.“ Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen, betont, dass auch viele alte Geräte repariert werden.
Das Fraunhofer IZM begleitet das Projekt wissenschaftlich. Projektleiter ist Erik Poppe, siehe Sachbericht Reparaturbonus 3.0
Der Reparaturbonus hilft auch CO2 einzusparen.
Deshalb ist das „Recht auf Reparatur“, das die EU plant, so wichtig.
Ein Beitrag zur mehr Nachhaltigkeit in Thüringen.
Egal, ob Sie eine Display-Reparatur oder einen Akkutausch benötigen.
Schicken Sie Ihr Handy zur Reparatur ein und beantragen anschließend den Bonus.
Den Reparaturbonus gibt es auch in anderen Regionen, wie z.B. in Sachsen, Berlin und Österreich.