Wie funktioniert der Reparaturbonus?
Der Reparaturbonus hilft, Elektrogeräte zu reparieren. Dadurch wird weniger Elektroschrott produziert. Das ist gut für die Umwelt und spart Geld. Reparieren soll sich wieder lohnen. Lokale Handwerksbetriebe und Reparaturdienste werden unterstützt.
Wo gibt es den Reparaturbonus?
Den Zuschuss gibt es u.a. in:
- Reparaturbonus Thüringen
- Reparaturbonus Sachsen
- Reparaturbonus Berlin (ab 17. September 2024)
- Reparaturbonus Kreis Starnberg
- Reparaturbonus Bielefeld
- Reparaturbonus Österreich
- Reparaturbonus in Frankreich (Elektrogeräte, Kleidung und Schuhen)
weitere Infos
Ablauf
Der Ablauf kann je nach Region unterschiedlich sein. Im Allgemeinen funktioniert es so:
- Lassen Sie Ihr Elektrogerät von einem qualifizierten Reparaturdienstleister reparieren.
- Füllen Sie ein Formular aus, oft online.
- Ein Teil der Reparaturkosten wird Ihnen erstattet.
Voraussetzungen (können unterschiedlich sein, je nach Region):
- Erwachsene mit Hauptwohnsitz in der jeweiligen Region
- Liste mit förderfähigen Geräten
- Der Bonus deckt nur einen Teil der Kosten bis zu einem bestimmten Höchstbetrag.
Beispiel:
In Österreich werden 50% der Reparaturkosten gefördert. Der maximale Betrag pro Reparatur beträgt 200 Euro.
Zusätzlich können bis zu 30 Euro für einen Kostenvoranschlag gefördert werden.
Natürliche Ressourcen werden geschont und der ökologische Fußabdruck verringert.
Motto: Reparieren statt neu kaufen.
Außerdem wird der CO2 Verbrauch reduziert. Dies geschieht durch die längere Nutzungsdauer der Elektrogeräte.
Reparieren statt Wegwerfen (Links)
- Repair-Cafés: Reparieren statt Wegwerfen
- Reparatur-Initiativen
- Repair Cafes
- RepairMonitor
- International Repair Day 2023
- Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen (Ratgeber)
- Reparieren statt Wegwerfen (Wertgarantie)
- Runder Tisch Reparatur
- Reparierbarkeit von Elektrogeräten: bessere Kennzeichnung nötig (Umweltbundesamt)
- Digitaler Produktpass (geplant)
weitere Ideen Ressourcen zu schonen:
- Tausch- u. Verschenkmärkte in Deutschland (Karte)
- mieten statt kaufen (Stiftung Warentest)