Reparaturbonus Thüringen: Elektrogeräte reparieren & Geld sparen

Der Thüringer Reparaturbonus hilft Ihnen, defekte Elektrogeräte kostengünstig reparieren zu lassen. Das Land Thüringen und die Verbraucherzentrale Thüringen fördern so Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Reparaturservice (Symbol)

Wie hoch ist die Förderung und was sind die Bedingungen?

Sie erhalten 50 Prozent der Reparaturkosten erstattet, maximal jedoch 100 Euro pro Person und Kalenderjahr. Die Rechnung muss mindestens 50 Euro betragen.

Im RepairCafé bekommen Sie 100 % der Ersatzteilkosten erstattet, auch bis maximal 100 Euro. Der Mindestbetrag beträgt hier 25 Euro.

Reparaturbonus Thüringen Rechner

Wer kann den Reparaturbonus beantragen?

Jede Privatperson ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Thüringen ist berechtigt.
Firmen und Vereine sind ausgeschlossen.

Reparaturbonus Thüringen

Welche Geräte werden gefördert?

Gefördert werden Reparaturen von privat genutzten Elektrogeräten, wie zum Beispiel Waschmaschinen, Smartphones, Kühlschränken und Staubsaugern.

Auch Akkutausch ist möglich.

Reparaturbonus Thüringen 2025

Wie beantragen Sie den Reparaturbonus in Thüringen?

Der Antrag wird online über die offizielle Webseite gestellt: www.reparaturbonus-thueringen.de. Sie benötigen die Reparaturrechnung und den Zahlungsbeleg (z.B. Kontoauszug) (hochladen).

Bei Reparatur in einem Repair-Café benötigen Sie den ausgefüllten Laufzettel (Vorder- und Rückseite).

Reparatur Symbol

Wo können Sie das Gerät reparieren lassen?

Sie können eine gewerbliche Werkstatt oder ein Thüringer Repair-Café, bzw. Reparatur-Initiative nutzen.

Gut zu wissen:
Die Reparaturwerkstatt muss nicht in Thüringen sein (anerkannt werden alle Werkstätten innerhalb der EU).
Das bedeutet, Sie können auch den Service einer Versandwerkstatt nutzen.


Vorteile einer Versandwerksatt:

  • Bequeme Abwicklung von zu Hause – keine Werkstattsuche erforderlich
  • Schneller Versand, oft mit Express-Reparatur
  • Qualifizierte Techniker sorgen für professionelle Reparaturen
  • Transparente Preise ohne versteckte Kosten
  • Zahlreiche positive Kundenbewertungen und hohe Kundenzufriedenheit

Tipp: Lassen Sie Ihr Handy bequem über eine Versandwerkstatt reparieren und beantragen Sie anschließend den Reparaturbonus.

Versandwerkstätten:

  • Handyreparatur123*, oder
  • myphonerepair.de*
  • Vergessen Sie die Datensicherung nicht, bevor Sie das Handy einschicken.

    Bekommen Sie das Geld direkt in der Werkstatt?

    Nein, Sie zahlen die Reparatur zuerst komplett selbst. Nach erfolgreicher Online-Beantragung wird Ihnen die Fördersumme auf Ihr Konto überwiesen.


    Wie lange dauert die Auszahlung?

    Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von vier bis sechs Wochen nach Prüfung Ihres Antrags.

    Das Budget liegt bei 600.000 €. Die Laufzeit ist bis 31. Dezember 2025 oder solange die Fördermittel reichen.

    Reparaturservice (Symbol)

    Kontakt und Hilfe

    • Verbraucherzentrale Thüringen 
    • Hotline: 0361 555 14 35 (Di & Do von 14 bis 17 Uhr) 
    • Webseite: Verbraucherzentrale

    Pressekontakt
    Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
    Mara Mertin
    Verbraucherzentrale Thüringen
    Telefon: 0361 555 14 14
    E-Mail: presse@vzth.de

    reparieren statt wegwerfen

    Was wird nicht gefördert?

    • Reparaturen vor dem 16. Juni 2025 
    • Wartung, Reinigung, Softwareupdates 
    • Neukauf eines Geräts 
    • Eigenreparaturen, sofern sie nicht im Repair-Café durchgeführt wurden  
    • Nicht-Elektrogeräte, Möbel, Fahrzeuge 
    Handy Reparatur

    Vorteile Reparaturbonus:

    • Vermeiden Sie Elektroschrott 
    • Sparen Sie CO₂ ein 
    • Unterstützen Sie das lokale Handwerk in Thüringen 

    IZM-Studie belegt den Erfolg des Reparaturbonus

    Eine Studie des Fraunhofer-Instituts, von 2024 bestätigt die ökologische Wirkung des Reparaturbonus in Thüringen (Sachbericht).

    Die wichtigsten Ergebnisse:

    • 30.288 Reparaturen wurden gefördert
    • 2.970 Tonnen CO₂-Äquivalente konnten eingespart werden
    • Mehr als 390 Tonnen Elektroschrott wurden vermieden
    • Über ein Drittel der Befragten hätte ohne den Bonus keine Reparatur durchführen lassen
    • Rund die Hälfte der Reparaturen wurde von lokalen Fachhändlern übernommen – ein Plus für das Handwerk in Thüringen

    Das Programm zeigt: Nachhaltigkeit in Thüringen wirkt. Wenn Geräte länger genutzt werden, entsteht weniger Elektroschrott.

    Das Motto: „Wegwerfen adé!“

    Der Reparaturbonus ist eine gemeinsame Initiative des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUEN) und der Verbraucherzentrale Thüringen (VZTH).


    Vergleichen Sie die Kosten, z.B. bei der iPhone Reparatur

    übrigens es gibt auch einen Reparaturbonus in Sachsen (wird fortgeführt, ab Mitte November 2025)