Reparaturbonus Berlin 2025
Der Reparaturbonus Berlin können Sie seit dem 18. Januar 2025 wieder beantragen.
Der Bonus fördert die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten aus Privathaushalten mit bis zu 200 Euro.
Antragsberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Berlin.
Die Förderung beträgt:
- 50% der Reparaturkosten bei Fachbetrieben (Mindestrechnungssumme 75 Euro)
- oder 100% der Ersatzteilkosten bei Repair-Cafés (Mindestrechnungssumme 25 Euro)
Ablauf des Reparaturbonus:
- Reparatur durchführen lassen
- Rechnung bezahlen (keine Barzahlung, bewahren Sie den Zahlungsnachweis auf)
- Online-Antrag stellen (auf der Webseite der IBB Business Team GmbH)
Förderkriterien für den Reparaturbonus
Antragsberechtigt
- Privatpersonen, ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Berlin
Ausgeschlossen
- Unternehmen, Vereine, Schulen
- Selbst durchgeführte Reparaturen (außer in Repair-Cafés)
- Reparaturen im eigenen Betrieb
- Barzahlungen
- Reparaturen vor dem 14. September 2024
- Optimieren von Geräten (aufmotzen, leistungsstärker machen)
- Akku-Tausch, wenn Akku nicht defekt ist (Akku-Wechsel wird nur gefördert, wenn er kaputt ist)
Förderfähige Geräte
- Elektro- und Elektronikgeräte aus Privathaushalten
- Beispiele: Smartphones, Tablets, Computer, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen
- Wichtig: Akku-Wechsel wird nur gefördert wenn der Akku defekt ist (z.B. beim Handy).
Dies muss im Rechnungstext stehen.
- Wichtig: Akku-Wechsel wird nur gefördert wenn der Akku defekt ist (z.B. beim Handy).
- Es gibt eine Liste der förderfähigen Geräte. Es werden alle haushaltsüblichen Elektro- und Elektronikgeräte gefördert.
- Beispiele: Smartphones, Tablets, Computer, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen
Förderhöhe
Bei Reparatur im Fachbetrieb:
- 50% der Reparaturkosten, maximal 200 Euro pro Reparatur
- Mindestrechnungssumme: 75 Euro inklusive Mehrwertsteuer
Bei Reparatur im Repair-Café:
- 100% Erstattung für Ersatzteile
- Mindestrechnungssumme: 25 Euro inklusive Mehrwertsteuer
- Maximale Förderung: 200 Euro
Reparaturbonus Berlin Rechner
Elektrogerät reparieren lassen
Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Wählen Sie zwischen einem Fachbetrieb oder einem Repair-Café.
- Bei Fachbetrieben: Die Rechnungssumme muss mindestens 75 Euro (inkl. MwSt.) betragen.
- Bei Repair-Cafés: Die Rechnung für Ersatzteile muss mindestens 25 Euro (inkl. MwSt.) betragen.
- Fachbetrieb: Handwerksbetrieb, Reparaturwerkstatt oder Elektrofachhandel (auch außerhalb Berlins)
- Versandwerkstätten sind ebenfalls möglich (Steuernummer genügt).
- z.B. Handy-Versandwerkstatt
Vorteil: Bis zu 12 Monate Garantie auf Display-Reparaturen, 6 Monate bei Akkutausch.- Wichtig, Akku muss defekt sein, um den Bonus zu bekommen.
- z.B. Handy-Versandwerkstatt
- Werkstätten vor Ort: Hier können Sie das „repami“-Netzwerk nutzen, oder z.B.
- Versandwerkstätten sind ebenfalls möglich (Steuernummer genügt).
- Besuchen Sie ein Repair-Café in Berlin oder Reparatur-Initiative
jetzt die Handy Reparatur online buchen
Antragsstellung
Beantragen Sie den Bonus online (über das elektronische Antrags- und Verwaltungssystem der IBB Business Team GmbH) unter www.ibb-business-team.de/reparaturbonus/
Erforderliche Dokumente:
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
- Reparaturrechnung mit USt-ID
- Zahlungsnachweis (Kontoauszug)
- Bei Repair-Café: Zusätzlich Laufzettel
Wichtig:
- Nur ein Antrag pro Person im Förderzeitraum 2025
- Barzahlungen werden nicht akzeptiert
Rechnungsanforderungen
- Mindestrechnungsbetrag (inkl. MwSt.)
- Fachbetrieb: 75 Euro
- Repair Café: 25 Euro (für Ersatzteile)
- Antragsteller muss identisch mit Rechnungsempfänger sein
- Die Rechnung muss folgende Positionen separat ausweisen:
- zuwendungsfähige Ausgaben: Ersatzteile, Arbeitsleistung, Umsatzsteuer
- weitere Ausgaben können sein: Kostenvoranschlag, Beauftragung, Lieferung des Geräts an den Reparaturbetrieb und ähnliches
- zuwendungsfähige Ausgaben: Ersatzteile, Arbeitsleistung, Umsatzsteuer
- Förderzeitraum: 18.01.2025 – 31.12.2025
- Förderfähig sind nur Reparaturen ab dem 14.09.2024 (Inkrafttreten der Förderrichtlinie)
Kontakt für Fragen
IBB Business Team
Telefon: 030 / 2125 2367 (Di und Do: 9:00 bis 15:00 Uhr)
E-Mail: reparaturbonus@ibb-business-team.de
Ziele des Förderprogramms
- Reduzierung von Elektroschrott
- Förderung der Kreislaufwirtschaft
- Unterstützung des EU-Rechts auf Reparatur
- Umweltschutz: Längere Nutzungsdauer von Elektrogeräten spart CO2 und Wasser.
Budget 2024: 1,25 Millionen Euro von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
Kombinierbarkeit: Reparaturbonus kann mit anderen nachhaltigen Programmen kombiniert werden. (SolarPLUS. GründachPLUS, ENEO und Wirtschaftsnahe Elektromobilität)
Beispiel iPhone 11:Neuware (Produktion) versus wiederaufbereitet
iPhone 11 | neu | wiederaufbereitet |
---|---|---|
CO2-Verbrauch | 56,9 kg CO2 | 2,8 kg CO2 |
Wasserverbrauch | 12.075 Liter | 1.695 Liter |
Praktische Tipps: Geräte gut pflegen, z.B. durch Displayschutzfolien und Schutzhüllen.
Jetzt das Handy zur Reparatur einsenden und anschließend den Bonus beantragen.
Alternativen zur Elektrogeräte-Reparatur
Falls sich die Reparatur nicht mehr lohnt
- Spenden statt wegwerfen
- ReMap – Berlin
- Elektrogeräte entsorgen
- gebrauchte Handys kaufen und verkaufen
- Tausch- u. Verschenkmärkte
- Mieten statt kaufen: Werkzeug und Elektronik
Siehe auch Reparaturbonus in anderen Regionen.