Wann lohnt sich ein Akkutausch beim iPhone?
Wenn die Batteriekapazität unter 80% sinkt. Die Akkuleistung lässt nach. Sie müssen öfters an die Steckdose.
Dies kann nach 500 Ladezyklen geschehen. Was etwa einer Nutzung von 2-3 Jahren entspricht.
Ladezyklen: Eine Aufladung von 30% auf 80%, ist ein halber Ladezyklus.
(Beim iPhone 15 hält der Akku etwa 1000 Ladezyklen, eine Verdopplung.)
Ob ein Akkutausch nötig ist, hängt auch von Ihrer Nutzung
ab. Wichtig ist, ob Sie mit einer Ladung gut durch den Tag kommen.
Akkukapazität überprüfen
Um die Akkukapazität zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die „Einstellungen“.
- Tippen Sie auf „Batterie“.
- Wählen Sie „Batteriezustand“ (oder „Batteriezustand & Ladevorgang“ bei iOS 16.1 und neuer).
Dort sehen Sie die „Maximale Kapazität“ in Prozent. Wenn dieser Wert unter 80% liegt, sollten Sie den iPhone Akku austauschen.
Warnmeldung: Schlechter Batteriezustand
Ihr iPhone zeigt eine Warnmeldung an (bei unter 80%),
in den „Einstellungen > Batterie > Batteriezustand“.
Die Meldung lautet:
„Der Zustand deiner Batterie hat sich bedeutend verschlechtert. Ein autorisierter Apple Service Provider kann die Batterie austauschen, um die volle Leistung und Kapazität wiederherzustellen.“ weitere Infos, iPhone: Batterie und Leistung
Anzeichen für einen schwachen iPhone-Akku
(79% und weniger)
- Schnelle Entladung: Der Akku entlädt sich schnell, und das iPhone muss öfter aufgeladen werden.
- Unerwartetes Abschalten: Das iPhone schaltet sich plötzlich aus, auch wenn noch 20-30 % Akkuladung angezeigt werden. Dies kann auch an einer falschen Kalibrierung liegen.
- Leistungseinbußen: Apps starten langsamer, und die Bildrate kann sinken.
- Probleme beim Aufladen: Das Aufladen dauert länger als gewohnt.
- Übermäßige Wärme: Der Akku wird beim Laden oder Benutzen heiß.
- Aufblähen des Akkus: In seltenen Fällen kann der Akku sich aufblähen, was gefährlich ist und einen sofortigen Austausch erfordert.
(kann in seltenen Fällen auch ein falsches Ladegerät sein, das zu Fehlspannung führt) - Langsame drahtlose Datenübertragung: Dies könnte ein Anzeichen für Akkuprobleme sein.
- Nicht startendes Gerät: Der Akku könnte tiefentladen sein; über Nacht aufladen könnte helfen.
Jetzt schwachen iPhone Akku austauschen lassen (Versandwerkstatt):
iPhone Akku-Probleme und Lösungen
- iPhone lässt sich nicht einschalten
- Akku könnte tiefentladen sein, über Nacht ans Ladegerät anschließen
- Akku lädt nicht
- Ladebuchse auf Verschmutzung prüfen
- Ladekabel und Netzteil testen
siehe Handy Akku laden
- Batterie schnell leer
- nach Stromfressern suchen, Stromspartipps beachten, siehe iPhone Akku schnell leer
- Display-Helligkeit reduzieren
- Hintergrund-Apps schließen
- extreme Temperaturen vermeiden
- nach Stromfressern suchen, Stromspartipps beachten, siehe iPhone Akku schnell leer
- Aufgeblähter Akku
- Sicherheitsrisiko, Batterie austauschen lassen
- Fehlspannung durch falsches Ladegerät? Originales Ladegerät verwenden
weiter zu…
Akkukapazitäten
Die Akkukapazität der iPhones ist im Laufe der Zeit gestiegen. Das ursprüngliche iPhone hatte einen Akku mit 1.400 mAh. Das iPhone 15 Pro Max hat einen Akku mit 4.422 mAh, siehe iPhone Akku Kapazität
Vorteile eines Batteriewechsels
- wieder längere Akkulaufzeit
- ressourcenschonend, da kein Neukauf eines iPhones
Lassen Sie die alte Lithium-Ionen-Batterie von der Fachwerkstatt entsorgen. Werfen Sie ihn nicht in den Hausmüll.
Nach der Reparatur, kann eine Meldung erscheinen. Sie warnt, dass kein Apple-Originalteil verwendet wurde. Diese Meldung beeinträchtigt nicht die Funktionalität. Verhindert aber die Anzeige der Akkukapazität. Die Apple Technologie funktioniert.
- Teile- und Serviceprotokoll
- Bei iOS 15.2 oder neuer kann man unter Einstellungen > Allgemein > Info > Teile- und Serviceprotokoll sehen, ob Originalteile verbaut sind
Jetzt schwachen iPhone Akku austauschen lassen (Versandwerkstatt):