Reparaturbonus Berlin – aktuell keine Anträge möglich, erst wieder ab 2026

Derzeit können keine neuen Anträge für den Reparaturbonus Berlin gestellt werden. Da die verfügbaren Fördermittel vollständig ausgeschöpft sind.

Gute Nachricht: Das Förderprogramm wird ab 2026 fortgeführt. Voraussichtlich können ab Januar 2026 wieder Anträge eingereicht werden.

Im Doppelhaushalt 2026/2027 sind jeweils 1,25 Millionen Euro für den Reparaturbonus vorgesehen, teilte Linda Vierecke, Sprecherin für Umwelt und Klimaschutz der SPD-Fraktion, mit.

Der Reparaturbonus Berlin unterstützt die Reparatur von Elektrogeräten. Sie erhalten bis zu 200 Euro Zuschuss pro Reparatur. Sie leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung und zum Umweltschutz.

Reparaturservice (Symbol)

Online-Antrag stellen – beim IBB Business Team

  1.  Gerät reparieren lassen.
  2.  Rechnung mit UStID einholen.
  3.  Zahlung nachweisen (Kontoauszug, PayPal – keine Barzahlung).
  4.  Online Antrag (aktuell nicht möglich, voraussichtlich wieder möglich ab Januar 2026) bei der IBB Business Team GmbH stellen.
  5.  Warten auf die Genehmigung.
  6.  Zuschuss erhalten.
Wie funktioniert der Reparaturbonus in Berlin

Wer kann den Bonus beantragen?

  • Sie müssen in Berlin wohnen (Hauptwohnsitz).
  • Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Der Antragsteller, Rechnungsempfänger und Kontoinhaber müssen identisch sein.

Wie hoch ist der Zuschuss?

Reparaturart Zuschuss Mindestrechnung Maximalbetrag
Fachbetrieb 50% der Reparaturkosten 75 € (inkl. MwSt.) 200 €
Repair-Café (Ersatzteile) 100% der Ersatzteilkosten 25 € (inkl. MwSt.) 200 €

Reparaturbonus Berlin Rechner

Was wird gefördert?

  •  Reparatur von Smartphones, Tablets, Laptops, Waschmaschinen, Staubsaugern und mehr, siehe Liste der förderfähigen Geräte
  •  AkkuTausch nur bei nachgewiesenem Defekt.
  •  Ersatzteile im RepairCafé werden bis 200 € voll bezuschusst.

Wichtige Hinweise

  • Keine Barzahlung möglich
  • Anträge können nur online gestellt werden (Anträge per Papier oder E-Mail werden nicht akzeptiert.).
    • Es wird empfohlen, für den Antrag Mozilla Firefox oder Google Chrome zu verwenden.
  • Nur eine Antragstellung pro Person in der Förderperiode möglich.
  • Reparaturen müssen nach dem Beginn der Förderperiode (voraussichtlich Januar 2026) durchgeführt worden sein.
  • Akku-Tausch wird nur gefördert, wenn der Akku defekt ist und dies auf der Rechnung steht.
  • Mindestrechnung für Reparatur: 75 €.
  • Ersatzteilkosten im RepairCafé ab 25 €.
  • Unternehmen, Vereine oder Schulen können den Bonus nicht beantragen.
Reparaturbonus Berlin Online-Antrag Checkliste

Kontakt

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie das Team der IBB Business Team GmbH

Reparaturbonus Berlin (Chatgpt)

Reparaturmöglichkeiten

(voraussichtlich ab Januar 2026 wieder möglich)

  1. Gewerbliche und nicht-gewerbliche Reparaturbetrieben
    • (z.B. Handwerksbetriebe, Werkstätten, Elektrofachhandel (z.B. MediaMarkt)).
      Sie finden beim Netzwerk „repami“ Reparaturbetriebe, oder z.B. Handy Reparatur Berlin etc.
      • Auch Versandwerkstätten sind möglich, solange sie eine deutsche Steuernummer haben. Sie können bequem, z.B. eine Handy Versandwerkstatt wählen.
  2. Teilnehmende Repair-Cafés in Berlin und Reparatur-Initiativen
    • wenn die Reparatur in einem Reparatur-Café erfolgte, benötigen Sie einen „Laufzettel“ (Vorder– und Rückseite),

Reparatur per Versandwerkstatt: So geht’s

Senden Sie jetzt das Handy bequem zur Reparatur ein und beantragen Sie anschließend den Zuschuss.
Vergessen Sie die Datensicherung nicht.

Versandwerkstätten:

  • Handyreparatur123*, oder
  • myphonerepair.de*
  • Vorteile der Versandwerkstatt:

    • Bequem von zu Hause
    • Keine lange Suche nach Werkstätten vor Ort
    • Häufig bis zu 12 Monate Garantie
    • Fachliche Expertise und Erfahrung
    • Transparente Preise
    Reparatur Symbol

    Vorteile des Reparaturbonus

    • Spart Geld bei Reparaturen: Reparieren neu kaufen
    • Verlängert die Lebensdauer von Geräten
    • Schont die Umwelt und reduziert Elektroschrott
    • Fördert lokale Reparaturbetriebe und Repair-Cafés
    • Unterstützt die Zero-Waste-Strategie des Landes Berlin und „EU-Recht auf Reparatur

    Der Reparaturbonus Berlin ist ein Förderprogramm der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
    Es ist kombinierbar mit anderen Programmen, wie SolarPLUS, GründachPLUS, ENEO und Wirtschaftsnahe Elektromobilität.


    CO2- und Wasserverbrauch im Vergleich: iPhone 11

    Ein Beispiel: Die Produktion eines neuen iPhones verbraucht viel CO2 und Wasser. Ein wiederaufbereitetes Gerät hingegen schont die Umwelt erheblich:

    iPhone 11neuwiederaufbereitet
    CO2-Verbrauch56,9 kg CO22,8 kg CO2
    Wasserverbrauch12.075 Liter1.695 Liter

    Tipps für eine längere Lebensdauer Ihrer Geräte

    • Geräte besser schützen (z.B. beim Handy, Handy Display schützen, Displayschutzfolie anbringen, Schutzhülle verwenden)
    • gut pflegen, regelmäßig reinigen

    Alternativen zur Reparatur

    Falls sich die Reparatur nicht mehr lohnt